Einstellungen

Englische Sprache
Kompakte Schrift

Farbschema

Zeitzone zur Kalenderdarstellung

Ankündigungen als RSS-Feed.

Fakultät/EinrichtungNeu
H-KA Allgemein
Architektur und Bauwesen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Informatik und Wirtschaftsinformatik
Informationsmanagement und Medien
Wirtschaftswissenschaften
StudiengangNeu
Alle Studiengänge
Data Science (B)
Informatik (B)
Informatik (M)
Internationales IT Business (B)
Medieninformatik (B)
Wirtschaftsinformatik (B)
Wirtschaftsinformatik (M)
Wirtschaftsinformatik DDT (M)
Hiwi- Stelle im Forschungsprojekt SimpleAgriData - Mitentwicklung einer App
(Veröffentlicht am 18.09.2025)

Themen wie nachhaltige Digitalisierung und ein konkreter Mehrwert für die Landwirtschaft sind dir wichtig? Du möchtest an einem Praxisprojekt mit echtem Forschungshintergrund mitwirken und deine eigenen Ideen einbringen? Dann passt das gut zu uns.

Die Landwirtschaft wird immer digitaler: von Sensoren im Stall bis hin zu Plattformen für den Austausch von Betriebsdaten. Doch die Informationen stammen aus vielen verschiedenen Quellen und liegen in unterschiedlichen Formaten vor. Für Landwirt:innen, Tierärzt:innen und andere Beteiligte steckt darin zwar großes Potenzial, in der Praxis sind die Daten aber oft schwer nutzbar.

Genau hier setzt SimpleAgriData (SiAD) an. Wir erforschen, wie sich diese Daten im ökologischen Landbau besser nutzen lassen, zum Beispiel, um Ressourcen effizienter einzusetzen, die Tiergesundheit zu fördern und die Betriebe wirtschaftlich zu stärken.

Ein Teilprojekt ist die Entwicklung einer digitalen Stallkarten-App, die Landwirt:innen dabei unterstützt, Tierzahlen und das Stallklima schnell und einfach zu erfassen: heute noch per Hand, künftig direkt per App.

Dafür suchen wir ab sofort eine:n engagierte:n studentische:n Mitarbeiter:in (HiWi) zur Unterstützung im Projekt SiAD der Forschungsgruppe ISRG an der Hochschule Karlsruhe.

Deine Aufgaben:

  • Mitgestalten einer Web-App im Mobile-First-Ansatz, die Landwirten die digitale Erfassung von Tierzahlen und Stallklima ermöglicht
  • Export der Daten in eine bestehende Excel-basierte Struktur sowie Integration in eine automatisierte Datenpipeline
  • Mitarbeit bei der Anforderungsanalyse in Abstimmung mit den Nutzenden
  • Usability verbessern und das Tool praxisnah machen
  • (Perspektivisch) Integration in unsere Projekt-App SiAD und Mitarbeit an der Website (CMS-basiert)

Tech Stack:

  • Backend: Python
  • Frontend: noch offen (wünschenswert wäre React, wir sind flexibel)
  • Versionsverwaltung und CI/CD: Git, GitHub

Profil:

  • Du studierst Informatik, Data Science oder etwas Ähnliches (Bachelor oder Master)
  • Erste Erfahrungen mit Python und gängigen Softwareentwicklungs-Tools (Git, GitHub)
  • Grundkenntnisse in Python und Interesse an Web- bzw. App-Entwicklung
  • Lust, Dich in React oder ein anderes modernes Frontend-Framework einzuarbeiten
  • Neugierig, kreativ und motiviert, Dinge selbst auszuprobieren
  • Freude daran, Code nicht nur funktional, sondern auch effizient und nachhaltig zu gestalten

Wir bieten:

  • Einblicke in aktuelle Forschungsthemen rund um nachhaltige Digitalisierung
  • Mitarbeit an einem spannenden Projekt mit direktem Praxisbezug zur Landwirtschaft
  • Möglichkeit, den Tech Stack aktiv mitzugestalten
  • Flexible Arbeitszeiten & Option auf Remote-Work
  • Ein kleines, offenes Team, in dem Deine Ideen zählen
  • Bis zu 30/40h im Monat

Kontakt: jeanne.sinn@h-ka.de oder christine.preisach@h-ka.de

WPF HKA-APP im Ws 2025/26 - Anmeldung
(Veröffentlicht am 14.09.2025)

WPF HKA-APP im Ws 2025/26

Möglich ist die Mitarbeit in einem der Client-Teams (Android, iOS, Win, Noten, Web)

oder in einem der Backend-Teams (Server, Admin, Sites, Marketing).

Infos hierzu auch auf https://hskampus.de/mitmachen/

Bitte ein primäres Interesse bei der Anmeldung angeben, s.u. bei Umfrage "Teilnahme primäres Interesse".

Vorkenntnisse sind erwünscht!

https://ilias.h-ka.de/ilias.php?ref_id=853722&cmd=return&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yb&baseClass=ilRepositoryGUI

Beim Kick-Off als erstem Termin am Mo. 29.09.25, 15:40 Uhr, in E 311, findet eine detaillierte Information zum Projekt,

die anstehenden wichtigen Aufgaben (z.B. neue Backend-Infrastruktur, neue Noten-Abfrage, neue Features)

und eine erste Abstimmung über die Teilnahme in den jeweiligen Teams statt.

Alternative zum Fach "Rhetorik"
(Veröffentlicht am 12.09.2025)

Neben dem seit Jahren von der Fakultät IWI selbst angebotenen Fach "Rhetorik" (Informatik INFB6427 bis Prüfungsordnung 7, Medieninformatik MINB6425 bis Prüfungsordnung 5) dürfen Sie statt dessen in Wintersemester 2025/2026 auch eines der folgenden Fächer des Studium Generale besuchen:

  • S 9631, Praktische Rhetorik
  • S 9956, Presentation Techniques

Weitere Fächer sind nicht als Alternative möglich. Bitte stellen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Fachs aus dem Studium Generale einen Anerkennungsantrag bei Prof. Vogelsang.

Die Anmeldung und die Betreuung der beiden Fächer erfolgt über das Studium Generale. Die Fakultät hat keinen Einfluss auf deren Verfügbarkeit.

https://www.h-ka.de/studiumgenerale/seminare#c5027

Mach mit beim Workshop zum Einsatz von KI-Agenten auf dem Campus
(Veröffentlicht am 05.09.2025)

Intelligente Companions — ChatGPT in fünf Jahren — im deinem Studienalltag

16.10.2025

14:00 Uhr (1h 30min)

Raum B-603, Hochschule Karlsruhe

Studierende aller Fachrichtugen

Wie sieht dein Studienalltag im Jahr 2030 aus?

Gestalte gemeinsam mit andren Studierenden deinen intelligenten Companion!

https://www.h-ka.de/iiix/profile/news-iiix-detailseite/artikel/mach-mit-beim-workshop-zum-einsatz-von-ki-agenten-auf-dem-campus

Jetzt Anmelden: thorsten.zylowsky@h-ka.d

Plätze begrenzt — sei dabei!

Sperrung E-Gebäude
(Veröffentlicht am 26.08.2025)

Das Gebäude E ist vom 01. – 19.09.2025 wegen Brandschutz-Baumaßnahmen gesperrt.

Rechtzeitig zu Beginn der O-Phase und der Vorlesungen wird es (hoffentlich) wieder geöffnet sein.

Erreichbarkeit der Sekretariate:

Das Sekretariat Wirtschaftsinformatik ist per E-Mail erreichbar sekretariat.wi.iwi@h-ka.de

Das Sekretariat Informatik befindet sich vorübergehend im Gebäude Li Raum 140 zu den üblichen Öffnungszeiten.

Alle weiteren Mitarbeiter:innen befinden sich im Home-Office und können über E-Mail kontaktiert werden.

Zertifikate "Ethical Hacking"
(Veröffentlicht am 15.08.2025)

Auf Wunsch erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung "Ethical Hacking" ein gesondertes Zertifikat. Die erfolgreiche Teilnahme besteht aus der bestandenen Klausur und das Bearbeitung des Praxisanteils. Ihr persönliches Zertifikat erhalten Sie, indem Sie sich per E-Mail an holger.vogelsang@h-ka.de wenden.