Einstellungen

Englische Sprache
Kompakte Schrift

Farbschema

Zeitzone zur Kalenderdarstellung

Ankündigungen als RSS-Feed.

Fakultät/EinrichtungNeu
H-KA Allgemein
Architektur und Bauwesen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Informatik und Wirtschaftsinformatik
Informationsmanagement und Medien
Maschinenbau und Mechatronik
Wirtschaftswissenschaften
StudiengangNeu
Alle Studiengänge
Data Science (B)
Informatik (B)
Informatik (M)
Internationales IT Business (B)
Medieninformatik (B)
Wirtschaftsinformatik (B)
Wirtschaftsinformatik (M)
Wirtschaftsinformatik DDT (M)
Prüfungsplan - Aktualisierung
(Veröffentlicht am 30.10.2025)

Sie finden im Intranet als Studierende unter "Ansichten" -> "Prüfungspläne" und als Dozenten unter "Informationen" -> "Prüfungspläne" einen neuen oder geänderten Prüfungsplan.

Vortrag „Experimentalfunk - Anwendungsgebiete des Amateurfunk“
(Veröffentlicht am 29.10.2025)

Am 6. November 2025 findet um 17:15 Uhr im Geb. M Raum 306 der nächste Vortrag aus der Reihe "Funktechnik - praktisch angewandt" statt. Der Vortragende ist Prof. Dr. Ingo Stengel.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick der Gebiete von traditionellen Ansätzen bis zur Kommunikation über

Satelliten bzw. im Weltall, vom normalem Einsatz bis zum Notfunk.

Organisationsteam:

Prof. Dr. Ingo Stengel (Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik), Prof. Dr. Manfred Litzenburger (Fakultät für Elektro- und Informationstechnik), Dipl.-Ing. (FH) Stephan Erat (DARC), OStR M.Eng. Dipl.-Ing.(Fh) Timm Schunck (Heinrich Herz Schule)

Recht
(Veröffentlicht am 21.10.2025)

Der Ilias Kurs INFB6437 Recht ist jetzt zugänglich

CERN-Events & Bewerbungsstart
(Veröffentlicht am 17.10.2025)

Seit vielen Jahren ist die HKA bevorzugter Partner des CERN. Das gilt nur für ganz wenige Hochschulen oder Universitäten. Studierende können ihr Praxissemester oder ihre Abschlussarbeit am CERN anfertigen und erhalten, auch dank Förderung durch das MWK BW ein Stipendium von etwa 4.000 CHF im Monat. Es ist müßig zu erwähnen, dass ein Aufenthalt am CERN die Absolventen besonders interessant für zukünftige Arbeitgeber macht.

In den kommenden Wochen finden mehrere Veranstaltungen rund um das CERN statt. Wir bitten Sie herzlich, in Ihren Vorlesungen die Studierenden auf folgende Termine hinweisen.

Übersicht der Veranstaltungen:

CERN auf der CareerContacts

Wo: Campus der HKA, Gebäude B, Foyer

Wann: Montag, 20.10.2025, 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Beschreibung: Studierende haben die Möglichkeit, sich direkt am CERN-Stand bei Mitarbeitenden über vielfältige Karrieremöglichkeiten am weltweit größten Forschungszentrum für Teilchenphysik zu informieren.

CERN After-Messe-Event “Mission CERN: Karriere trifft Wissenschaft“

Wo: Campus der HKA, Gebäude B, 1. OG Foyer

Wann: Montag, 20.10.2025, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Beschreibung: Die Gelegenheit für Studierende spannende Erfahrungsberichte zu hören, über vielfältige Karrieremöglichkeiten am CERN zu erfahren und im Anschluss bei Snacks und Getränken sich auszutauschen und zu networken.

Wichtig: Für das After-Messe-Event ist eine (kostenlose) Anmeldung erforderlich.

CERN Online-Event

Wo: Online

Wann: Mittwoch, 29.10.2025, 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Beschreibung: Hier erhalten Studierende alle wichtigen Informationen zu den Tätigkeitsbereichen des Technical Student Programmes, dem Leben in der Schweiz und zum Ablauf des Bewerbungsprozesses.

Die Zugangsdaten zum Event und mehr Informationen zum Technical Student Programme finden Sie auf unserer Website und hier:

Datum: Mittwoch, 29.10.2025

Uhrzeit: 11:30-13:00 Uhr

https://h-ka-de.zoom-x.de/j/65338431805

Meeting-ID: 653 3843 1805

Start neue Bewerbungsrunde Technical Student Programme – WiSe 2025/2026

Die neue Bewerbungsrunde für ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit am CERN steht bevor. Der obligatorische Bewerbungsunterlagen-Check hat weiterhin Bestand. Ebenso dürfen sich die Studierenden der Hochschule Karlsruhe erneut über eine verlängerte Bewerbungsfrist und ein Online-Informationsevent freuen.

Wie erfolgt der Bewerbungsprozess?

  • Bewerbende reichen ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des gewünschten Bereichs bis spätestens 07.11.2025 per Mail an martina.link@h-ka.de ein.
  • Die Bewerbungsunterlagen werden auf Inhalt, Form und Rechtschreibung geprüft (Es ist ausreichend Zeit zur Verbesserung der Unterlagen einzukalkulieren).
  • Wenn alles überprüft wurde, erhalten die Studierenden einen Bewerbungslink.
  • Die Studierenden bewerben sich online (spätestens bis 23.11.2025 – 23:59 Uhr!) und laden ihre geprüften Bewerbungsunterlagen hoch)

Bitte beachten Sie, dass Bewerbende ein Referenzschreiben in englischer Sprache eines/einer ihrer Professor*innen einreichen müssen. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Studierenden dahingehend rechtzeitig unterstützen.

Hier finden Sie zwei Plakate mit weiteren Informationen:

Für Fragen zu den Events steht Ihnen Sarah Fatemi (sarah.fatemi@h-ka.de) gerne zur Verfügung.

Fragen zum CERN-Programm und zur Bewerbung richten Sie gerne an Martina Link (martina.link@h-ka.de).

MMK Entwurf -Zeitpläne
(Veröffentlicht am 16.10.2025)

Es finden sich nun im Ilias die Zeitpläne für die einzelnen Gruppentermine.

https://ilias.h-ka.de/goto.php?target=crs_672476&client_id=HSKA

Siemens Talent Award
(Veröffentlicht am 16.10.2025)

Siemens Talent Award in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe für alle Studierenden der Studiengängen Elektro- und Informationstechnik, Electrical Engineering and Information Technology, Informatik, Mechatronik und Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften ein Stipendium in Höhe von monatlich je 300€ für in der Regel 24 Monate + initiale Stipendienrate von 1000€

Bewerbungsberechtigt sind Studierende, für die zu Stipendienbeginn im Sommersemester 2026 folgende Förderkriterien gelten. Sie:

  • sind immatrikuliert an der Hochschule Karlsruhe UND
  • studieren in der Regelstudienzeit den Bachelorstudiengang
  • Elektro- und Informationstechnik ODER
  • Electrical Engineering and Information Technology ODER
  • Informatik ODER
  • Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften ODER
  • Mechatronik UND
  • haben im Grundstudium gute Leistungen erbracht UND
  • zeichnen sich durch überfachliche Kompetenzen aus.

Details und das Bewerbungsformular sind hier zu finden: https://www.h-ka.de/kooperationsstipendium .

Bewerbungsschluss ist am 15.11.2025.

Siemens Talent Award - JETZT bewerben!
(Veröffentlicht am 16.10.2025)

Siemens Talent Award in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe für alle Studierenden der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Electrical Engineering and Information Technology, Informatik, Mechatronik und Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften ein Stipendium in Höhe von monatlich je 300€ für in der Regel 24 Monate + initiale Stipendienrate von 1000€

Bewerbungsberechtigt sind Studierende, für die zu Stipendienbeginn im Sommersemester 2026 folgende Förderkriterien gelten. Sie:

  • sind immatrikuliert an der Hochschule Karlsruhe UND
  • studieren in der Regelstudienzeit den Bachelorstudiengang
  • Elektro- und Informationstechnik ODER
  • Electrical Engineering and Information Technology ODER
  • Informatik ODER
  • Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften ODER
  • Mechatronik UND
  • haben im Grundstudium gute Leistungen erbracht UND
  • zeichnen sich durch überfachliche Kompetenzen aus.

Details und das Bewerbungsformular sind hier zu finden: https://www.h-ka.de/kooperationsstipendium .

Bewerbungsschluss ist am 15.11.2025.

https://www.h-ka.de/kooperationsstipendium

Sounddesign
(Veröffentlicht am 15.10.2025)

Die Blockveranstaltung zum Wahlfach Sound-Design bei Herrn Noah Ibers wurde auf die Wochenenden vom 29-30. Nov. und 06-07. Dez. gelegt. Dieses Semester findet die Veranstaltung online statt. Im kommenden Sommersemester dann wieder regulär in Präsenz.

Lernzentrum Mathematik
(Veröffentlicht am 26.09.2025)

Reguläre Termine ab KW 41 (zweite Vorlesungswoche):

  • Di 13:15 - 14:00 E 303 (MINB, INFB)
  • Fr 13:00 - 13:45 E 304 (DSCB, IIBB, WIIB)

Und bei Bedarf nach Vereinbarung

Mattermost-Chat: https://mattermost.hska-iwi.de/iwi-lernzentrum-mathematik

App-Programmierung
(Veröffentlicht am 25.09.2025)

Das Passwort für die Calls befindet sich im Ilias auf der Vorlesungsseite.